tools:hashfunktion:xxhash
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
tools:hashfunktion:xxhash [2024/05/09 18:14] – angelegt gahsul | tools:hashfunktion:xxhash [2024/05/18 19:16] (aktuell) – [Beispiele] interner fd Link angepasst gahsul | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Ist ein sehr schneller, nicht kryptografischer Hash Algorithmus, | Ist ein sehr schneller, nicht kryptografischer Hash Algorithmus, | ||
- | <WRAP left square important 100%> | + | <WRAP left square important 100%> Dieser Algorithmus sollte nicht im Sicherheitskonzept eingesetzt werden. </ |
- | Dieser Algorithmus sollte nicht im Sicherheitskonzept eingesetzt werden. | + | |
- | </ | + | |
- | Der **xxHash** Algorithmus | + | Der **xxHash** Algorithmus |
- | Dieser | + | |
Genauere Vergleiche zur Performance gegen andere Hashfunktionen gibt es auf der Webseite von [[https:// | Genauere Vergleiche zur Performance gegen andere Hashfunktionen gibt es auf der Webseite von [[https:// | ||
Zeile 18: | Zeile 15: | ||
==== Arch Linux ==== | ==== Arch Linux ==== | ||
- | [[aw> | + | [[aw> |
===== Verwendung ===== | ===== Verwendung ===== | ||
- | siehe [[https:// | + | siehe [[am>xxhsum.1|xxhsum(1)]] |
==== Beispiele ==== | ==== Beispiele ==== | ||
Zeile 28: | Zeile 25: | ||
=== Berechnen eines XXH3 Hashes von einer Datei === | === Berechnen eines XXH3 Hashes von einer Datei === | ||
- | <WRAP left square info 100%> | + | <WRAP left square info 100%> Die Verwendung von XXH3 gibt eine Ausgabe im BSD-style wieder. </ |
- | Die Verwendung von XXH3 gibt eine Ausgabe im BSD-style wieder. | + | |
- | </ | + | |
<code bash> | <code bash> | ||
❯ xxhsum -H3 EndeavourOS_Gemini-2024.04.20.iso | ❯ xxhsum -H3 EndeavourOS_Gemini-2024.04.20.iso | ||
XXH3 (EndeavourOS_Gemini-2024.04.20.iso) = 8c06ecc16f1d3fe0 | XXH3 (EndeavourOS_Gemini-2024.04.20.iso) = 8c06ecc16f1d3fe0 | ||
+ | |||
</ | </ | ||
=== Rekursiv XXH3 Hashes für alle Dateien in einem Verzeichnis erzeugen === | === Rekursiv XXH3 Hashes für alle Dateien in einem Verzeichnis erzeugen === | ||
- | Für diese Aufgabe eignet sich sehr gut das Programm [[tools: | + | Das Programm [[:tools: |
- | Dieses | + | |
- | + | <WRAP info> | |
- | < | + | Sollen unsichtbare Dateien mit eingeschlossen werden, so muss zusätzlich noch die **Option |
- | Sollen unsichtbare Dateien mit eingeschlossen werden, so muss zusätzlich noch die **Option -H** an fd übergeben werden. | + | |
</ | </ | ||
Zeile 56: | Zeile 51: | ||
Die Ausgabe der oben genannten Beispiele kann zur späteren Überprüfung der Dateien als Referenz in eine Datei umgeleitet werden: | Die Ausgabe der oben genannten Beispiele kann zur späteren Überprüfung der Dateien als Referenz in eine Datei umgeleitet werden: | ||
- | <WRAP left square info 100%> | + | <WRAP left square info 100%> In diesem Beispiel befindet sich die Aussage mit den Hashes in der Datei xxhases.xxh3 </ |
- | In diesem Beispiel befindet sich die Aussage mit den Hashes in der Datei xxhases.xxh3 | + | |
- | </ | + | |
<code bash> | <code bash> | ||
Zeile 70: | Zeile 62: | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
- | * [[https:// | + | * [[https:// |
+ |
tools/hashfunktion/xxhash.1715278477.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/05/09 18:14 von gahsul