Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tutorials:dateisysteme:btrfs:btrfs

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
tutorials:dateisysteme:btrfs:btrfs [2025/01/14 18:26] – docs:(Ermittlung des Speicherplatzes) angelegt gahsultutorials:dateisysteme:btrfs:btrfs [2025/02/25 18:41] (aktuell) – [Siehe auch] So verwendest du BTRFS in der PRAXIS! gahsul
Zeile 202: Zeile 202:
 ==== Einleitung ==== ==== Einleitung ====
  
-BTRFS kann sehr Speicherplatz effizent Daten vorhalten, indem die COW eigenart des Dateisystems genutzt wird. Statt eine Datei ein zweites mal pysicalisch zu kopieren wird stattdessen auf diese referenziert. Das sorgt dafür das nur neue Änderungen tatsächlich gespeichert werden müssen, und der Kopiervorgang ist quasi sofort erledigt. Nach diesem Prinzip arbeiten auch die Snapshots.+BTRFS kann sehr Speicherplatz effizient Daten vorhalten, indem die COW Eigenart des Dateisystems genutzt wird. Statt eine Datei ein zweites Mal physikalisch zu kopierenwird stattdessen auf diese referenziert. Das sorgt dafür, dass nur neue Änderungen tatsächlich gespeichert werden müssen, und der Kopiervorgang ist quasi sofort erledigt. Nach diesem Prinzip arbeiten auch die Snapshots.
  
-Leider kommen gäninge Tools wie z.B.''df'' und ''du'' mit solch Referenzierten Daten nicht mit klar. Und zeigen somit nicht die ganze Warheit an. Diese Tools beziehen sich nur auf die Daten des aktuellen Subvolumen, und berücksichtigen nicht das Daten vielleicht noch in einen Snapshot Referziert vorliegen. +Leider kommen übliche Tools wie z.B.''df'' und ''du'' mit solch referenzierten Daten nicht mit klar. Und zeigen somit nicht die ganze Wahrheit an. Diese Tools beziehen sich nur auf die Daten des aktuellen Subvolumen, und berücksichtigen nicht das Daten vielleicht noch in einen Snapshot referenziert vorliegen. 
-Somit kann es vorkommen das Daten im Subvlumen **@** gelöscht wurden, ''df'' meldet das der Speicherplatz freigeben wurde, aber tatsächlich diese Daten noch in einem Snapshot vorliegen. Genausowenig kann das normale ''du'' keine Referzierten Daten anzeigen.+Somit kann es vorkommen, dass Daten im Subvolumen **@** gelöscht wurden, ''df'' meldet, dass der Speicherplatz freigeben wurde, aber tatsächlich diese Daten noch in einem Snapshot vorliegen. Genau sowenig kann das normale ''du'' keine referenzierten Daten anzeigen.
  
-==== BTRFS eigene Speicherplatz Verwaltungs Tools ====+==== BTRFS eigene Speicherplatz Verwaltungstools ====
  
-Aus diesem Grund haben die ''btrfs-tools'' ihre eigenen Varianten von diesen Tools. Die Referenzierungen und Kompremierung mit berücksichtigen.+Aus diesem Grund haben die ''btrfs-tools'' ihre eigenen Varianten von diesen Tools. Die Referenzierungen und Komprimierung mit berücksichtigen.
  
 === btrfs filesystem df === === btrfs filesystem df ===
  
-[[am>btrfs-filesystem.8.en#df|btrfs filesystem df]] zeigt somit unteranderem an:+[[am>btrfs-filesystem.8.en#df|btrfs filesystem df]] zeigt somit unter anderem an:
  
-  * Wie groß die eigentlichen Dateiinhalte (**Data, total**) und wie viel sie eigentlich an Speicherplatz unter der Berücksichtigung von Referenzen und Kompremierung einnehmen (**used**). +  * Wie groß die eigentlichen Dateiinhalte (**Data, total**) und wie viel sie eigentlich an Speicherplatz unter der Berücksichtigung von Referenzen und Komprimierung einnehmen (**used**). 
-  * Das selbe noch einmal für die Metadaten (**Metadata**) +  * Dasselbe noch einmal für die Metadaten (**Metadata**) 
-  * Und noch einmal für den System Baum (**System**)) der **Data** und **Metadata** verbindet. +  * Und noch einmal für den Systembaum (**System**)) der **Data** und **Metadata** verbindet. 
-  * Die GlobalReserve ist Speicherplatz den sich BTRFS für die 3 Baumstruckturen zum Verwalten Reserviert, damit das Dateisystem steuerbar bleibt falls der Speicherplatz zu neige geht.+  * Die GlobalReserve ist Speicherplatz den sich BTRFS für die 3 Baumstrukturen zum Verwalten reserviert, damit das Dateisystem steuerbar bleibtfalls der Speicherplatz zur Neige geht.
  
 == Beispielausgabe == == Beispielausgabe ==
Zeile 231: Zeile 231:
  
 === btrfs filesystem du === === btrfs filesystem du ===
 +
 +**''btrfs filesystem du''** zeigt genauso wie sein analoger Bruder ''du'' die Speicherplatzbelegung einzelner Dateien, und/oder die Summe ganzer Verzeichnisse an. Nur mit dem Unterschied, das zusätzlich noch angezeigt wird, ob die Menge an Daten einzigartig sind (keine weiteren Referenzen besitzen) oder noch durch eine Refernez in einem Subvolumen oder Reflink Kopie geteilt wird.
 +
 +== Beispielausgabe ==
 +
 +<code bash>
 +$ btrfs filesystem du -s /home/ 
 +     Total   Exclusive  Set shared  Filename
 +  21.55GiB     5.85GiB    14.94GiB  /home/
 +</code>
  
 === btrfs filesystem usage === === btrfs filesystem usage ===
  
 +**''btrfs filesystem usage''** ist die nützlichste Speicherplatzanzeige, die, **''btrfs-tools''**zu bieten haben, dies muss auf ein Mountpoint des Dateisystems mit Root Rechten ausgeführt werden. Sie zeigt eine komplette Übersicht des ganzen Dateisystems an für die einzelnen Datenstrukturen wie: **Data, Metadaten und System** und was noch viel wichtiger ist, wie viel Speicherplatz das Dateisystem für bereits allokiert hat, und wie viel unallokierter Speicherplatz noch zur Verfügung steht (Tatsächlicher freier Speicher).
 +
 +Damit Allokierter Speicherplatz wieder freigeben werden kann, so müssen alle Dateien/Daten in einem [[wp>Extent_(file_systems)|Extent]] zur Löschung markiert worden sein. Oder ein [[#btrfs balance]] durchgeführt werden, um die Extents neu effizienter zusammenzupacken.
 +
 +== Beispielausgabe ==
 +
 +<code bash>
 +# btrfs filesystem usage / 
 +Overall:
 +    Device size: 931.51GiB
 +    Device allocated: 119.06GiB
 +    Device unallocated: 812.45GiB
 +    Device missing:     0.00B
 +    Device slack:     0.00B
 +    Used: 111.34GiB
 +    Free (estimated): 818.18GiB (min: 411.96GiB)
 +    Free (statfs, df): 818.18GiB
 +    Data ratio:      1.00
 +    Metadata ratio:      2.00
 +    Global reserve: 237.06MiB (used: 0.00B)
 +    Multiple profiles:        no
 +
 +Data,single: Size:115.00GiB, Used:109.26GiB (95.01%)
 +   /dev/mapper/luks-main 115.00GiB
 +
 +Metadata,DUP: Size:2.00GiB, Used:1.04GiB (51.81%)
 +   /dev/mapper/luks-main   4.00GiB
 +
 +System,DUP: Size:32.00MiB, Used:16.00KiB (0.05%)
 +   /dev/mapper/luks-main 64.00MiB
 +
 +Unallocated:
 +   /dev/mapper/luks-main 812.45GiB
 +</code>
 ===== Siehe auch ===== ===== Siehe auch =====
  
Zeile 243: Zeile 287:
   * [[https://www.suletuxe.de/forum/index.php?board=11;action=display;threadid=993|Suletuxe Forum - Sichern einzelener Subvolumes von Btrfs]]   * [[https://www.suletuxe.de/forum/index.php?board=11;action=display;threadid=993|Suletuxe Forum - Sichern einzelener Subvolumes von Btrfs]]
   * [[https://www.suletuxe.de/forum/index.php?board=18;action=display;threadid=1007|Btrfs Subvolume Backups mit restic]]   * [[https://www.suletuxe.de/forum/index.php?board=18;action=display;threadid=1007|Btrfs Subvolume Backups mit restic]]
 +  * [[ytv>VpMJ0NAZLmA|Alles, was du über BTRFS wissen musst! Dateisystem erklärt]]
 +  * [[ytv>dRgaQIZuJ1A|So verwendest du BTRFS in der PRAXIS!]]
 +
tutorials/dateisysteme/btrfs/btrfs.1736879193.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/01/14 18:26 von gahsul