raspberrypi_3_arch_lxde_grafische_oberflaeche
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| raspberrypi_3_arch_lxde_grafische_oberflaeche [2020/04/02 15:28] – angelegt dietrich | raspberrypi_3_arch_lxde_grafische_oberflaeche [2020/04/02 15:46] (aktuell) – dietrich | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| Der von mir gewählte Weg enthält auch LXDE als grafische Oberfläche | Der von mir gewählte Weg enthält auch LXDE als grafische Oberfläche | ||
| - | Sollt nun doch etwas nicht so richtig durchlaufen, | + | Sollt nun doch etwas nicht so richtig durchlaufen, |
| - | Wer zur SD-Karten Konfiguration bereits mit NOOBS gearbeitet hat,PINN ist ähnlich nur das es dort auch die Auswahl für Arch-Linux in einer minimal Version gibt, diese enthält keine grafische Oberfläche. | + | Wer zur SD-Karten Konfiguration bereits mit NOOBS gearbeitet hat, PINN ist ähnlich nur das es dort auch die Auswahl für Arch-Linux in einer minimal Version gibt, diese enthält keine grafische Oberfläche. |
| Und hier gibt es PINN: | Und hier gibt es PINN: | ||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| + | ====== Arch-Linux auf dem RaspberryPI 3 einrichten ====== | ||
| + | |||
| + | * SD-Card | ||
| - | ## Arch-Linux | + | * PINN auf die SD-Card kopieren |
| - | + SD-Card | + | * SD-Card |
| - | + PINN auf die SD-Card kopieren | + | * Es erscheint der Startbildschirm von PINN, ACHTUNG !!! ganz unten ist die Zeile mit der Spracheinstellung unbedingt vor dem Star der Installation einstellen. |
| - | + SD-Card in den RaspberryPi und starten | + | * W-LAN in der Auswahlleiste oben aktivieren |
| - | + Es erscheint der Startbildschirm von PINN, ACHTUNG !!! ganz unten ist die Zeile mit der Spracheinstellung unbedingt vor dem Star der Installation | + | * unter dem Reiter " |
| - | + W-LAN in der Auswahlleiste oben aktivieren | + | * nach der Installation landet man auf der Konsole und der curser blinkt. Jetzt einloggen mit : |
| - | + | ||
| - | + unter dem Reiter " | + | |
| - | + | ||
| - | + nach der Installation landet man auf der Konsole und der curser blinkt. Jetzt einloggen mit : | + | |
| USER = root | USER = root | ||
| Zeile 35: | Zeile 34: | ||
| Nun müssen wir um weiter zukommen, ein paar Keys auf den Raspi spielen, sonst werden alle Versuche mit pacman ins leere laufen | Nun müssen wir um weiter zukommen, ein paar Keys auf den Raspi spielen, sonst werden alle Versuche mit pacman ins leere laufen | ||
| - | + $ pacman-key --init | + | * $ pacman-key --init |
| - | + $ pacman-key --populate archlinuxarm | + | * $ pacman-key --populate archlinuxarm |
| Jetzt kann es losgehen erst mal alles auf den neuesten Stand bringen | Jetzt kann es losgehen erst mal alles auf den neuesten Stand bringen | ||
| Zeile 53: | Zeile 52: | ||
| Jetzt noch ein paar Basics laden | Jetzt noch ein paar Basics laden | ||
| - | + $ pacman -S base-devel | + | * $ pacman -S base-devel |
| - | + $ pacman -S git | + | * $ pacman -S git |
| - | + $ pacman -S mc | + | * $ pacman -S mc |
| Zeile 88: | Zeile 87: | ||
| - | # Install lxde group and lxdm | + | ===== Install lxde group and lxdm ===== |
| + | |||
| ``` | ``` | ||
| Zeile 115: | Zeile 115: | ||
| Uns fehlt noch der Zugriff auf die Repositoris inkl. der aur's | Uns fehlt noch der Zugriff auf die Repositoris inkl. der aur's | ||
| - | + $ yay -S pamac | + | * $ yay -S pamac |
| - | + der sollte sich dann nach dem nächsten Neustart auf der Fußleiste Zeigen. | + | * der sollte sich dann nach dem nächsten Neustart auf der Fußleiste Zeigen. |
raspberrypi_3_arch_lxde_grafische_oberflaeche.1585841308.txt.gz · Zuletzt geändert: von dietrich